MATERIAL AND COMPONENT BEHAVIOR
identified through testing
Components and products are built to be reliable during their entire service life. Therefore, in the planning and development phase, it is important to ensure that numerous material properties, e.g. strength, stiffness or formability are systematically determined. Also for prototypes or components, it is necessary to ensure that all operational requirements are fulfilled.
The determination of mechanical material characteristics as well as static and dynamic component testing requires many years of experience and material know-how.
more ...Our accredited laboratory has numerous test facilities for the determination of mechanical material characteristics. If parts or components are to be tested with one or more synchronized load paths, complex test setups can be established on a test field. Depending on the requirement and force level, either hydraulic or pneumatic cylinders are available. Our prototype workshop can quickly produce specifically needed tools and clamping jigs.
Materials: aluminum, steel, copper, titanium, nickel, plastics, fiber composite materials (GFRP, CFRP), foams, sandwich composites
Loading: static, dynamic (fatigue), creep, single or synchronized forces
Possible additional influences: temperature (heat, cold), corrosion


MEASURMENT TECHNOLOGY
Use extensive measurement technology intelligently
Due to a wide range of diverse measuring technology and testing machines, customer requirements can be optimally implemented. Suisse TP is able to provide an in-depth knowledge of structural mechanics thanks to a large number of projects, for automotive and commercial vehicle construction, rail vehicle construction and other industrial sectors.
Upon request, the measured data can also be evaluated and processed for direct use in commercial finite element software. It is often useful to program specific tools to perform efficient evaluations of the test data.
more ...Testing machines: universal testing machines, creep testing machines, vibrophores, servo-hydraulic testing machines, servo-pneumatic testing systems
Load application: hydraulic cylinders, pneumatic cylinders
Sensors and test equipment: force sensors, pressure sensors, strain gauges, inductive position sensors and magnetostrictive transducers, laser extensometers, stereo optical strain and displacement measurement, inductive accelerometers, piezoresistive accelerometers, temperature sensors
ACCREDITED LABORATORY
According to ISO 17025
In order to consistently deliver high quality standards, reliable test results are essential. Suisse TP is quality certified by ISO 17025 in the following areas:
- Tensile test according to ISO 6892-1, ISO 6892-2 and ASTM E8
- Brinell hardness test according to ISO 6506-1 and ASTM E10
- Vickers hardness test according to ISO 6507-1
- Fatigue tests on tensile specimens according to ISO 1099 and ASTM E466
statische Prüfungen
Zug-, Druck- und Biegeprüfung
Prüftemperatur Raumtemperatur
Normprüfkörper oder Bauteile werden auf Zug, Druck, Schub oder Biegung belastet. Aufgezeichnet und ausgewertet wird der Kraft-Weg-Verlauf.
Details anzeigen
Gerätetyp und Ausrüstung | 3 Universalprüfmaschinen |
Messbereich | Messdosen 50N, 500 N, 50 kN und 250 kN (Zug, Druck) |
Typische Anwendungen | Durchführung von Zug- und Druckprüfungen, Biegeprüfungen sowie einachsigen Bauteilprüfungen |
Prüfnormen | z.B. DIN EN ISO 6892-1 und -2, DIN EN ISO 527, DIN EN ISO 844, DIN EN 2563, EN ISO 14130, EN ISO 14125, ASTM D2344, ASTM D7264 |
Zug-, Druck- und Biegeprüfung
Prüftemperatur bis 550°C
Normprüfkörper oder Bauteile werden mit konstanter Temperatur auf Zug, Druck, Schub oder Biegung belastet. Aufgezeichnet und ausgewertet wird der Kraft-Weg-Verlauf.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung |
Universalprüfmaschine mit Klimakammer |
Messbereich | Messdosen 1.0 kN und 50 kN (Zug, Druck) Temperaturbereich von RT bis 550°C Wegmessung über Clip Gauge oder Laserabtastung |
Typische Anwendungen | Durchführung von Prüfungen an Normprüfkörpern sowie einachsigen Bauteilprüfungen im angegebenen Temperaturbereich |
Prüfnormen |
DIN EN ISO 6892-2, DIN EN ISO 1922, DIN EN ISO 844 |
Härteprüfung
Quantitative Bestimmung der Oberflächenhärte
Der Widerstand einer Werkstoffoberfläche wird gegen plastische Verformungen durch einen genormten Eindringkörper dadurch ermittelt, dass der bleibende Eindruck vermessen wird.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | DuraScan G5, Fischerscope und Brickers 220 |
Vickers | DIN EN ISO 6507-1, ASTM E384, Mikro- und Kleinlast |
Brinell | DIN EN ISO 6506-1, ASTM E10 |
Knoop | ISO 4545, ASTM E384 |
Martenshärte | ISO 14577 |
Typische Anwendungen | Bestimmung von Einsatzhärtetiefe (Eht), Nitrierhärtetiefe (Nht), Randschichthärtetiefe (Rht), Kernhärte und Wärmebehandlungszuständen |
Zeitstandversuche
Materialien Kriechen unter permanenter Last
Im Zeitstandversuch wird das Werkstoffverhalten bei konstanter Prüftemperatur nach längerem Einwirken einer konstanten Kraft ermittelt.
Details anzeigen
Gerätetyp und Ausrüstung | 6 Zeitstandprüfmaschinen |
Messbereich | Kraftbereich von 0.5 kN bis 50 kN Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 500°C |
Typische Anwendungen | Das Langzeitverhalten von Kunststoffen und Metallen wird an Probestäben unter Zugbeanspruchung bestimmt. Das Langzeitverhalten kann auch an Schäumen (z.B. für Kernmaterialien in Sandwichverbunden) unter Druckbeanspruchung ermittelt werden. |
Prüfnormen | z.B. EN ISO 204 |
Prüfspannrahmen und Aufspannfeld
Flexible Versuche an Bauteilen mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
Im Prüfspannrahmen und auf unserem Aufspannfeld können wir komplexe Prüfungen an Bauteilen oder Bauteilkomponenten durchführen. Dabei sind die Anzahl der Kräfte und die Kraftrichtungen flexibel. Je nach Anforderung und Kraftniveau verwenden wir synchronisiert gesteuerte Hydraulik- oder Pneumatikzylinder.
Die notwendigen Vorrichtungen und Aufspannmittel fertigen wir bei Bedarf in unserer eigenen Prototypenwerkstatt an, was für unsere Kunden Vorteile bringt und Zeit spart.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung |
Mehrkanalsteuerung |
Typische Anwendungen | Bauteile werden unter realitätsnahen Bedingungen mittels Prüfzylindern belastet. Während der Prüfung wird das Bauteil überwacht. |
Ermüdungsversuche
Hochfrequent an Schwingproben und Bauteilen
Kurze Prüfdauer durch hohe Prüffrequenz
Für kleine, einachsig beanspruchte Proben und Bauteile stehen verschiedene Prüfmaschinen zur Verfügung. Das Schwingsystem bestehend aus Bauteil und Prüfmaschine muss in der Anfangsphase der Prüfung eingeschwungen werden.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | 4 Hochfrequenzpulsatoren |
Messbereich | Kraftbereich von 2kN bis 200kN Spannungsverhältnis -1 ≤ R ≤ +1 Prüffrequenz 70Hz ≤ f ≤ 150Hz je nach Eigenschwingverhalten |
Typische Anwendungen | Prüfung von Materialien oder Bauteilen auf Zeit- oder Dauerfestigkeit. Erstellung von Wöhlerkurven. |
Prüfnormen | z.B. ISO 1099, ASTM E466 |
Niederfrequent an Schwingproben und Bauteilen
Zügige Prüfdauer ohne Einschwingphase
Für kleine, einachsig beanspruchte Proben und Bauteile stehen verschiedene Prüfmaschinen zur Verfügung, die mit servohydraulischen Zylindern betrieben werden. Die Prüfungen haben den Vorteil, dass schon die erste Belastung korrekt gesteuert erfolgt. Möglich sind kraft- oder weggeregelte Versuche.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung |
Servohydraulische Prüfmaschinen, Prüfrahmen |
Messbereich | bis zu 20kN Spannungsverhältnis -1 ≤ R ≤ +1 Prüffrequenz f ≤ 25Hz je nach Probe |
Typische Anwendungen | Prüfung von Materialien oder Bauteilen auf Zeitfestigkeit, insbesondere Kurzzeitfestigkeit. Bauteilprüfungen, bei denen durchgängig exakt definierte Belastungsverläufe erforderlich sind. |
an Bauteilen mit ein- oder mehraxialen Kräften
Wenn eine Ermüdungsprüfung mehr Flexibilität verlangt
Im Prüfspannrahmen und auf unserem Aufspannfeld können wir komplexe Prüfungen an Bauteilen oder Bauteilkomponenten durchführen. Dabei sind die Anzahl der Kräfte und die Kraftrichtung flexibel. Je nach Anforderung und Kraftniveau verwenden wir synchronisiert gesteuerte Hydraulik- oder Pneumatikzylinder.
Die notwendigen Vorrichtungen und Aufspannmittel fertigen wir bei Bedarf in unserer eigenen Prototypenwerkstatt an, was für unsere Kunden Vorteile bringt und Zeit spart.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | Mehrkanalsteuerung Prüfspannrahmen (L x Bx H = 3m x 1m x 2m) Aufspannfeld (L x B x H = 5m x 5m x 4.2m) Hydraulikzylinder (dynamisch bis zu 100kN) Pneumatikzylinder (dynamisch bis zu 17kN) |
Typische Anwendungen | Bauteile werden unter realitätsnahen Bedingungen mittels Prüfzylindern belastet. Während der Prüfung wird das Bauteil überwacht. |
Korrosionsermüdung
Den Einfluss einer korrosiven Umgebung berücksichtigen
Während des Ermüdungstests ist es möglich, den Prüfling einer korrosiven Umgebung auszusetzen. Spezielle Aufbauten und Prüfvorrichtungen sind möglich.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | Kundenspezifische Aufbauten |
Typische Anwendungen | Die Ermüdungsfestigkeit eines Aluminium-Schmiedematerials mit einer speziellen Beschichtung wurde unter dem Einfluss einer korrosiven Flüssigkeit bestimmt. |
Umformversuche und Dehnungsmessung (Aramis, Argus)
Die Grenzen der Umformbarkeit eines Materials messen
Das Messsystem bestehend aus zwei CCD-Kameras beobachtet ein Bauteil während der Belastung. Für jeden Lastzustand werden die 3D-Koordinaten der Bauteiloberfläche bestimmt, woraus sich die dreidimensionalen Verschiebungen und Dehnungen ergeben. Es können verschiedene Materialien und Materialverbunde untersucht werden.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | Umformmaschine mit stereo-optischem Kamerasystem (Aramis) |
Messbereich | Die Auflösung der Messung ist abhängig von der Messfläche. |
Typische Anwendungen | Dreidimensionale Charakterisierung der Verformungseigenschaften von Tiefziehblechen (Nakajima-Tests). Erstellung von Grenzformänderungsschaubildern (Forming Limit Diagrams) |
Schweisseignungsprüfung
Versuchstechnische Sicherstellung der Schweisseignung
In unserem Schweisslabor wird die Schweissbarkeit verschiedener Materialien und deren Kombinationen untersucht. Der Fokus liegt auf Aluminiumwerkstoffen sowie Mischverbindungen wie z.B. Aluminium-Stahl oder Aluminium-Titan.
Um eine einwandfreie Schweissung in der Serienfertigung zu garantieren, müssen bereits im Labor reproduzierbare Schweissparameter hinsichtlich Werkstoff, Geometrie und Konstruktion der Schweissverbindung garantiert werden. Dies wird durch die Verwendung von seriennahen Vorrichtungen und den Einsatz eines Schweissroboters sichergestellt. Im Anschluss an die Schweissung können zahlreiche weiterführende Untersuchungen wie Farbeindringprüfungen, Computertomographie, Gefügeanalysen oder Festigkeitsmessungen die Qualität der Schweissung bewerten.
Details anzeigenGerätetyp und Ausrüstung | Fronius VR7000 MIG-CMT Schweissanlage mit ABB-Roboter und Drehtisch |
Messbereich | MIG, CMT |
Typische Anwendungen | Schweisseignungsprüfungen für die Automobilindustrie. Schweissbarkeit von Mischverbindungen, z.B. Aluminium-Gusslegierung mit Aluminium-Knetlegierung. |
contact MATERIAL AND COMPONENT CHARAKTERIZATION
