Ob Triebwerke, Strukturbauteile oder Fahrwerkskomponenten – Werkstoffe in der Luft- und Raumfahrt müssen extremen Temperaturen, mechanischen Lasten und wechselnden Umweltbedingungen dauerhaft standhalten. Entscheidend ist dabei nicht nur die Auswahl der richtigen Materialien, sondern auch deren gezielte Prüfung unter realitätsnahen Bedingungen.
Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der Analyse, Fehlersuche und Qualitätssicherung anspruchsvoller Materialien im Aerospace-Bereich.
Eine Veranstaltung für Ingenieurinnen, Entwickler und Fachverantwortliche aus der Luft- und Raumfahrttechnik, die sich mit innovativen Werkstoffen, Bauteilen oder Qualitätssicherung befassen.
Die Veranstaltung zeigt anhand konkreter Anwendungen, wie Prüfintervalle sinnvoll definiert, geeignete Untersuchungsmethoden gewählt und Testparameter festgelegt werden. Unsere Referierenden geben Einblicke, wie die moderne Werkstoffanalytik zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung innovativer Luft- und Raumfahrtsysteme beiträgt.
Die Teilnahme ist kostenlos, Ihre Anmeldung jedoch erforderlich (Teilnehmerzahl ist beschränkt).
Datum:
23.09.2025, 15:00 – 17:30
Ort:
Suisse Technology Partners, Querstrasse 5, 8212 Neuhausen
anmeldung:
Anmeldung kostenlos bis zum 16.09.2025
Veranstalter:
Dateien:
programm
15:00 Uhr
Begrüssung und Einführung
Marcus Morstein, Leiter Werkstoff- und Nanotechnologien, Hightech Zentrum Aargau
Heike Berchtold, Head of Business Services, Suisse Technology Partners
15:10 Uhr
Keynote: Analytik und Schadensklärung bei hochbelasteten Triebwerkslagern
Ivo van de Put, Head of New Engines Engineering, SR Technics Group, Kloten
15:50 Uhr
Normale und aussergewöhnliche Analysemethoden für Faserverbund-Komponenten
Sebastian Preiss, Head of Engineering, Connova AG, Villmergen
16:10 Uhr
Raketentriebwerk − Bedeutung des Kühlkreislaufes und Prüfung mit CT
Florian Paulweber, HEPHAESTUS Project Manager, ARIS Akademische Raumfahrt Initiative Schweiz, Dübendorf und Mike Stamm, Probeam GmbH, Schaffhausen
16:25 Uhr
Materialanalytik für den Grenzbereich mittels Neutronen- und Synchrotronstrahlung
Christian Grünzweig, CEO, ANAXAM, Villigen
16:40 Uhr
Betriebsführung
Martin Ellenrieder, Senior Scientist − Materials, Suisse Technology Partners, Neuhausen
17:45 Uhr
Apéro