Metallographie UND MATERIALOGRAPHIE
WERKSTOFFE
Eigenschaften, Verhalten und Prüfungen
Bei unseren Industriekunden kommen neben den metallischen Werkstoffen immer mehr Polymere und Keramiken zum Einsatz. Daher sind und werden umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstoffkunde (Korrosionsverhalten, physikalische und mechanische Eigenschaften, Werkstoffprüfung, etc.) zunehmend relevanter.
Für folgende Werkstoffe besteht bei Suisse TP langjähriges Material-Know-how:
- Stähle: Baustähle, Baustähle zur Wärmebehandlung bestimmt, Vergütungsstähle, Werkzeugstähle, chemisch beständige Stähle, warmfeste Stähle, Funktionswerkstoffe, Gusswerkstoffe
Aluminium: Gusslegierungen, Knetlegierungen, aushärtbar und nicht aushärtbar - Kupfer und Kupferlegierungen (Messing, Bronze)
- Nickel und Nickellegierungen (Gusslegierungen, Knetlegierung; aushärtbar, nicht aushärtbar)
- Titan und Titanlegierungen
- Keramik (Oxidkeramik, Silikatkeramik)
- Polymere: Plastomere (Thermoplaste), Duromere, Elastomere, Verbundmaterialien
Lichtmikroskopische Darstellung eines Gefüges.
Gerätetyp und Ausrüstung | Makroskop, Lichtmikroskop (Leica, Reichert), Auf- und Durchlicht, Hellfeld, Dunkelfeld, polarisiertes Licht, Differentialinterferenzkontrast) |
Vergrösserung | 5 – 500 fach ( 1000 fach ) |
Typische Anwendungen | Gefügebeurteilung, Korngrösse, Schichtdicken, Ausscheidungszustand |
Metallografische Schliffuntersuchungen, Gefügeuntersuchungen, Gefügezustände, Ätzungen zur Gefügekontrastierung, spezielle Ätzungen (auf Anfrage), Schichtdickenmessung im Schliff, Zielpräparationen, Ambulante Metallographie, physikalische Analysemethoden |