Chromatographie

Gehalts- und Reinheitsbestimmungen sowie Restlösemittelbestimmungen von pharmazeutischen Produkten, in Flüssigkeiten und Feststoffen
Suchen
Generic filters
Exact matches only
Filter by Custom Post Type

Chromatographie

Untersuchungsmethode

  • Gehalts- und Reinheitsbestimmungen mittels Flüssig- und Gaschromatographie
  • Verwendung und Auswertung über Empower- und GCMSsolution-Software

Gerätetyp und Ausrüstung

  • Agilent: UPLC 1290 with DAD, HPLC’s 1200 Series with DAD and RI detectors
  • Waters UPLC-MS-DAD
  • Agilent GC-FID with Direct Injection and Headspace
  • Shimadzu GCMS-QP2020 with Direct Injection and Headspace

Funktionsprinzip

Chromatographische Verfahren erlauben die Auftrennung von Stoffgemischen durch unterschiedliche Verteilung einzelner Bestandteile zwischen einer mobilen und einer stationären Phase. Ist die mobile Phase eine Flüssigkeit spricht man von Flüssigkeitschromatographie (LC, Liquid Chromatography), ist sie gasförmig von Gaschromatographie (GC, Gas Chromatography).

Nach Auftrennung eines Substanzgemisches werden die Einzelsubstanzen mit Hilfe unterschiedlicher Detektoren (MS, DAD, RI) messtechnisch erfasst und qualitativ bzw. über diverse Kalibrierungsverfahren quantitativ ausgewertet.

Typische Anwendungen

Gehalts- und Reinheitsbestimmungen, Restlösemittelbestimmungen von pharmazeutischen Produkten, Flüssigkeiten und Feststoffen

Normen und Standards

Diverse Kapitel und Monographien aus EP und USP und weiteren Normen

Beispielanwendungen für die Chromatographie

Chromatographie für Pharma und Chemie

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich CRO

Eine Übersicht weiterer Methoden aus dem Bereich chemische Analytik finden Sie in unserem Lexikon – chemische Analytik

Kontaktieren Sie mich

Dr. Ute Raab

Head of Pharma & Chemistry, Board Member


Tel: +41 52 551 11 48
Mail: pharma@suisse-tp.ch