Zum Inhalt
        • Dr. Benedikt Moser

          Kontaktieren Sie mich

          Dr. Benedikt Moser

          CTO und Material Experte

          Tel: +41 52 551 11 33
          Mail: CTO@suisse-tp.ch

        • Patrik Bachmann

          Kontaktieren Sie mich

          Patrik Bachmann

          Laboratory Manager Chemical Analysis

          Tel: +41 52 551 11 69
          Mail: analytik@suisse-tp.ch

        • Dirk Nusshär

          Kontaktieren Sie mich

          Dr. Dirk Nusshär

          Experte für Oberflächen

          Tel: +41 52 551 11 37
          Mail: oberflaechen@suisse-tp.ch

  • Verpackungs-
    entwicklung
    analysieren, entwickeln, optimieren und
    testen hinsichtlich Barriereeigenschaften

SpRK – Spannungsrisskorrosion Prüfung

Prüfung auf Spannungsrisskorrosion zur Beurteilung der Beständigkeit von Aluminium-Knetlegierungen gegen Spannungsrisskorrosion.
Stress-Corrosion-Cracking-caused-by-weld-stress-01
© CEphoto, Uwe Aranas
Generic filters
Exact matches only

Spannungsrisskorrosion - Prüfung
gemäss LN 65666, VG 95105, ASTM G44-99

Spannungsrisskorrosion (SpRK) oder im englischen stress corrosion cracking (SCC) ist die Bildung von Rissen in einer korrosiven Umgebung. Sie kann zu einem unerwarteten und plötzlichen Versagen von normalerweise duktilen Metalllegierungen führen, die einer Zugspannung z.B. Eigenspannung ausgesetzt sind, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Häufig ist die Umgebung, die zur Spannungsrisskorrosion führt nur leicht korrosiv für das Metall. Daher können Metallteile mit schweren Spannungsrissen mit blossem Augen unbeschädigt wirken, obwohl sie mit mikroskopischen Rissen durchsetzt sind. Das führt dazu, dass Spannungsrisskorrosion vor dem Versagen häufig unentdeckt bleibt. SpRK schreitet oft schnell voran und kommt bei Legierungen häufiger vor als bei reinen Metallen. Die spezifische Umgebung ist von entscheidender Bedeutung, und es sind nur sehr geringe Konzentrationen bestimmter hochaktiver Chemikalien erforderlich, um katastrophale Risse zu erzeugen, die oft zu einem verheerenden und unerwarteten Versagen führen.

Die Spannungen können das Ergebnis von Spaltbelastungen aufgrund von Spannungskonzentrationen sein, oder sie können durch die Art der Montage oder durch Restspannungen aus der Fertigung (z. B. Kaltverformung) verursacht werden; die Restspannungen können durch Glühen oder andere Oberflächenbehandlungen abgebaut werden.

Die Risse können sich dabei je nach Werkstoff und Belastung interkristallin oder transkristallin ausbreiten, also entlang der Korngrenzen und durch die Körner hindurch.

Durch unsere erfahrenen Metallographen sowie z.B. unser REM ist es uns möglich kompetent Bauteile auf Spannungsrisse zu prüfen.

ProbenvorbereitungGemäss Absprache
PrüflösungVerschiedenste Prüflösungen möglich
PrüftemperaturGemäss Kundenwunsch
PrüfdauerGemäss Absprache
ProbenbeurteilungGemäss Apsprache

 

Beispielanwendungen Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion - Prüfungen für die technische SIcherheit

Es ist eine Kombination aus Spannung, Material und Umgebung. Spannungen können externe aber auch interne Spannungen wie z.B. Schweissspannungen sein. Ein bekannter Schadensfall in der Schweiz ist der Einsturz der Betondecke des Hallenbad Uster, welche an Ankern aus austenitischem Stahl aufgehängt war. 

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich technische Sicherheit

Eine Übersicht weiterer Methoden aus dem Bereich Umweltsimulation finden Sie in unserem Lexikon – Umweltsimulation

Kontaktieren Sie mich

Martin Ellenrieder

Dipl. Ing. Maschinenbau/Werkstofftechnik und Experte für Schadensanalysen


Tel: +41 52 551 11 77
Mail: schaden@suisse-tp.ch