FILIFORMKORROSION – Prüfung

Beurteilung der Schutzwirkung von Beschichtungen auf Aluminiumlegierungen gegenüber Filiformkorrosion.
Generic filters
Exact matches only

Filiformkorrosionstest nach DIN EN 3665 A 3

Beurteilung der Schutzwirkung von Beschichtungen auf Aluminiumlegierungen gegenüber Filiformkorrosion. Auch bekannt unter den Begriffen auch Filigrankorrosion, Wurmfraßkorrosion oder Schneckenspurkorrosion.

Filiformkorrosion ist eine spezielle Unterwanderungskorrosion, die sich fadenförmig ausbreitet. Typischerweise wachsen die 0,1 bis 0,5 mm breiten Fäden mit einer konstanten Rate von ca. 0,4 mm pro Tag.

ProbenvorbereitungDie Lackschicht der Proben werden mit dem Ritzstichel nach Sikkens mit zwei ca. 50 mm langen, rechtwinklig zu einander stehenden Ritzkerben, welche bis ins Grundmaterial reichen, verletzt.
InitiierungAnimpfung der Proben während 60±5 Minuten in einer HCl-Gas enthaltenden Kammer mit anschliessender Zwischenlagerung bei Raumklima während 30 Minuten.
Auslagerung

Horizontale Auslagerung der Proben bei einer Temperatur von (40±2)°C und (82±3)% rel. Feuchtigkeit

PrüfdauerGemäss Absprache
ProbenbeurteilungVisuelle Beurteilung der Filiformkorroionsbildung gemäss DIN EN A3

Beispielanwendungen für Filiformkorrosion

Salzsprühtests für die technische SIcherheit und Aluminium Oberflächen

Am häufigsten betroffen sind organische Beschichtungen von Aluminium sowie niedrig legierten Stählen. Für Bauteile die in Küsten-, Meeres- oder Industrieatmosphäre oder auch bei Tausalzanwendung auf Straßen eingesetzt werden ist Filiformkorrosion ein Thema.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich technische Sicherheit oder im Bereich Aluminium Oberflächen

Eine Übersicht weiterer Methoden aus dem Bereich Umweltsimulation finden Sie in unserem Lexikon – Umweltsimulation

Kontaktieren Sie mich

Rolf Winkler

Dipl. Ing. Maschinenbau/Werkstofftechnik und Experte für Schadensanalysen


Tel: +41 52 551 11 77
Mail: schaden@suisse-tp.ch