ICP-MS

MASSEN-SPEKTROMETERIE MIT INDUKTIV GEKOPPELTEM PLASMA
Element- / Spurenanalysen, semiquantitative Screenanalysen als auch präzise quantitative Analysen, Interpretation, Risikoanalysen, bis hin zur Methodenentwicklung, -validierung und -transfer.
Generic filters
Exact matches only

Massen-Spektrometerie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Unser ICP-MS setzen wir vor allem für  Elementanalysen bzw. zur Spurenanalyse ein. Spurenanalyse in der Chemie bedeutet Stoffe in sehr geringen Konzentrationen nachzuweisen oder quantitativ zu bestimmen.

Häufig werden zuerst semiquantitative Screenanalysen gemacht um einen Überblick der vorhandenen Elemente zu bekommen. (z.B. für nachfolgende Risikoanalyse) Sind dann Elemente nahe ihres Grenzbereiches vorhanden können mit einer quantitativen Analyse die Elemente deutlich präziser bestimmt werden. Dies geschieht durch Matrixanpassungen der Kalibrationslösungen sowie optimierten Messbedingungen.

UntersuchungsmethodeMassen-Spektrometerie mit induktiv gekoppeltem Plasma
KurzzeichenICP-MS
Gerätetyp und AusrüstungThermo Scientific iCAP Q
FunktionsprinzipDie in Lösung gebrachten Probenatome werden ionisiert. Gemessen wird die Ablenkung der Ionen in Abhängigkeit von Masse und Ladung in einem elektrischen Feld.
Typische AnwendungenSpurenanalyse, semiquantitative Messung standardmässig ca. 60 Elemente pro Durchgang, quantitative Messung optimiert auf definierte Elemente.
Nachweisgrenzetypisch 0,1 µg/l (elementabhängig)
Anforderungen an Probeca. 1g Festprobe für Aufschluss
ca. 10ml Flüssigprobe
Akkreditierung / ZertifizierungISO17025, GMP

Beispielanwendungen für Massen-Spektrometerie

ICP-MS für Pharma und Chemie

Massen-Spektrometerie wird in Pharma und Chemie vor allem zur Spurenanalyse eingesetzt. Es kann zum einen als quantitative Messung mit bis zu 60 Elementen gleichzeitig eingesetzt werden oder als semiquantitative Messung im gesamten Spektrum. Deshalb eignet es sich für nahezu alle Arten von Verunreinigungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich CRO

ICP-MS für Aluminium Oberflächen

Bei Aluminium Oberflächen geht es häufig um anodisieren oder um Beschichtungssysteme. Sowohl die Badanalyse als auch die chemische Zusammensetzung von Beschichtungssystemen kann mittels Massen-Spektrometerie analysiert werden.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich Aluminium Oberflächen

ICP-MS für technische Sicherheit

Im Bereich technische Sicherheit wird Massen-Spektrometerie beispielsweise eingesetzt um die Legierungszusammensetzung von Werkstoffen zu analysieren.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich technische Sicherheit

Methoden die sie auch interessieren könnten

Eine Übersicht weiterer Methoden aus dem Bereich chemische Analytik finden Sie im Bereich „Chemie Pharma„.

Dazu zählen unter anderem auch folgende spektrometrische Methoden:

Kontaktieren Sie mich

Patrik Bachmann

Laboratory Manager Chemical Analysis

Tel: +41 52 551 11 69
Mail: analytik@suisse-tp.ch