Wie funktioniert ein Spektrophotometer

Photometrie wir eingesetzt um Elemente oder Verbindungen über eine Farbreaktion nachzuweisen. Das bedeutet eine quantitative Bestimmung über Messung der Farbintensität. UV/VIS-Spektrophotometer oder auch Spektralphotometer setzen sich im Allgemeinen aus zwei Komponenten zusammen: einem Spektrometer, das einen ausgewählten Wellenlängenbereich des Lichts generiert, und einem Photometer, das die absorbierte Menge an Photonen (Lichtintensität) misst, nachdem das Licht der ausgewählten Wellenlänge eine Probe durchstrahlt bzw. bestrahlt hat.
Ein UV/VIS-Spektrophotometer verwendet dabei Licht im UV-Bereich (185-400nm) und im sichtbaren Bereich (400 -700 nm).
Die Generierung eines gewünschten Wellenlängenbereichs erfolgt im Spektrometer, indem das einfallende Licht über eine Kombination von Filtern, Gittern und Spalten (= Monochromatorsystem) zuerst zerlegt wird und dann ausgewählte Wellenlängen durch eine Probe geschickt werden können.
Spektro - photometrie
Untersuchungsmethode | UV/VIS – Spektro-photometrie |
Gerätetyp und Ausrüstung | Analytik Jena, Specord 200 plus (GxP qualifiziert) |
Messprinzip | Messung von Transmission, Absorption und Reflexion fester und flüssiger Proben sowie Farbmessung |
Typische Anwendungen | u.a. Gehaltsbestimmungen, Reinheitsbestimmungen, kinetische Studien, Abbaureaktionen, Identifikationstests, Farbanalysen, Polymerzusammensetzung bzw. -abbau |
Branchen | Pharma, Lebensmittel, Kosmetik, Petrochemie, Polymerchemie u.a. |
Akkreditierung / Zertifizierung | GxP; ISO 17025 |
Beispielanwendungen für die Spektro - photometrie
Spektro - photometerie für Pharma und Chemie
Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenz im Bereich CRDO
Eine Übersicht weiterer Methoden aus dem Bereich chemische Analytik finden Sie in unserem Lexikon – chemische Analytik